Das Altvatergebirge auch genannt "Hohes Gesenke", tschechisch Hrubý Jeseník befindet sich unweit der polnisch-tschechischen Grenze im mährischen Teil Tschechiens. Es ist das östlichste Gebirge der sogenannten Sudeten. Die höchste Erhebung des Altvatergebirges ist, mit 1.492 m, der Praděd / Altvaterberg. Wie alle tschechischen Gebirge, gilt auch das Altvatergebirge als recht schneesicher. Der Schnee reicht hier zum Skilaufen in der Regel bis Ende März oder auch Anfang April. Das Altvatergebirge ist hierzulande noch recht unbekannt und somit ein echter Geheimtipp für Entdecker! Das Altvater ist ruhiger, verborgener, als das quirligere Riesengebirge. Hier ist man auch mal "mutterseelenallein" unterwegs.
Die Skitour führt uns in knapp einer Woche über die drei höchsten Berge durch eine fantastische Gebirgslandschaft. Wir starten unsere Tour in Polen im Schneegebirge und durchqueren im Anschluss das Altvatergebirge entlang seines Hauptkamms. In mittleren, gut zu bewältigenden Tagesetappen, gehen wir von Hütte zu Hütte. Für unser Vorwärtskommen, nutzen wir markierte Skiwanderwege und gespurte Loipen. Bei schlechtem Wetter weichen wir auf Alternativrouten in geschützten Lagen aus.
Termin ist ab 1. April 2025 buchbar!
Tourenleitung: René Grübsch
1.Tag, Sonntag 25.01.2026 (-/-/A)
Anreise. Individuelle Anreise nach Wrocław / Breslau (Tipp: Eurocity Berlin - Breslau oder Leipzig - Breslau). Am Nachmittag um 15:00 Uhr gemeinsames Treffen auf dem Breslauer Hauptbahnhof. Transfer per Bus und Bahn nach Kłodzko / Glatz ins Schneegebirge nach Międzygórze / Wölfelsgrund. Unterwegs Zeit zum Kennenlernen. Am Abend im Quartier ausführliches Besprechen des Tourverlaufs beim gemeinsamen Abendessen. Einweisung in die Notfallausrüstung.
2.Tag, Montag 26.01.2026 (F/-/A)
Schneegebirge, ca. 16 km, ca. 950 Hm bergauf & 650 Hm bergab
Erster Tourtag. Über den Glatzer Schneeberg (polnisch: Śnieżnik Kłodzki, tschechisch: Králický Sněžník) von Schlesien nach Mähren. Starker Anstieg zu Beginn der Tour, knapp 1.000 Höhenmeter bergauf! Mittagsrast im urigen "Schweizerhaus am Grulicher Schneeberg". Anschließend Aufstieg zum Gipfel, 1.424 m. Bei guter Fernsicht, Blick zum Altvatergebirge und zur Schneekoppe. Am Nachmittag Abfahrt vom Schneeberg (!) zu unserer Hütte. Wer möchte, kann die Sauna nutzen.
3.Tag, Dienstag 27.01.2026 (F/-/A)
Schneegebirge, ca. 17,5 km, ca. 300 Hm bergauf & 650 Hm bergab
Entlang der 900-Metermarke, zum Teil auf gespurten Loipen durch das Schneegebirge. Unterwegs immer wieder Ausblicke ins benachbarte Altvatergebirge. Mittagspause ohne Einkehr. Verpflegung aus dem Rucksack. Am Nachmittag leichte Abfahrten über weite Wiesen nach Stáre Město / Mährisch Altstadt, unserem Quartiersort. Unser Quartier besitzt wieder eine Sauna.
4.Tag, Mittwoch 28.01.2026 (F/-/A)
Schneegebirge, ca. 17,5 km, 675 Hm bergauf & 500 Hm bergab
Fortsetzung unseres gestrigen Tourenabschnittes. Ca. 1,5 km zu Fuß zum Loipeneinstieg, dann Aufstieg ins Gebirge. Mittagseinkehr in der berühmten Paprsek-Baude. Die Hütte wurde 1932 vom Mährisch-schlesichen Sudetenbergverein in nur 4 Monaten Bauzeit errichtet. Anschließend eine Runde durch Wälder. Am Nachmittag Abfahrt zu unserem Quartiersort.
5.Tag, Donnerstag 29.01.2026 (F/-/A)
Altvatergebirge, ca. 16 km, ca. 900 Hm bergauf & 300 Hm bergab
Übergang ins Altvatergebirge. Mittagsrast in Ramzova / Ramsau. Anschließend Aufstieg ins Gebirge. Am Nachmittag geht es hinauf auf den Šerák / Hochschar (1.351 m). Wir übernachten in einer Hütte direkt oben auf dem Berg.
6.Tag, Freitag 30.01.2026 (F/-/A)
Altvatergebirge, ca. 18 km, ca. 600 Hm bergauf & bergab
Beginn der Kammtour über das Altvatergebirge. Am Vormittag Aufstieg auf über 1.400 m Höhe zum Berg "Keprník", oberhalb der Baumgrenze. Anschließend Abfahrt auf markiertem Winterweg durch ungespurtes Gelände zur Heidebrünnel-Kapelle. Anschließend auf gespurten Loipen hinunter zum Červenohorské sedlo / Rotbergsattel (1.010 m). Hier Mittagseinkehr. Am Nachmittag Aufstieg auf gespurten Loipen zu unserer Unterkunft am Altvaterberg.
7.Tag, Samstag 31.01.2026 (F/-/A)
Altvatergebirge, ca. 24 km, ca. 400 Hm bergauf & 850 Hm bergab
Fortsetzung der Kammtour. Optional Abstecher zum Gipfel des Altvater / Praděd (1.492 m). Abfahrt ins nahegelegene Skiareal Ovčárna. Am Nachmittag Fortsetzung der Tour über ein Hochplateau, mit "Norwegen-Feeling". Markierter Winterweg, aber ungespurtes Gelände. Mittagsrast in einer einsamen Hütte im Wald (bewirtschaftet). Ausklang der Skitour am Nachmittag auf gespurten Loipen. Ende der Skitour. Transfer nach Šumperk / Mährisch-Schönberg.
8.Tag, Sonntag 01.02.2026 (F/-/-)
Abreise. Nach einem reichhaltigen Frühstück und einem letzten Gruß zum "Altvater" treten wir, voller beeindruckender Erlebnisse im "Gepäck" unsere Heimreise an. Rückfahrt per Bahn via Prag nach Dresden. Ankunft ca. 15:00 Uhr. Verabschiedung durch die Reiseleitung und individuelle Heimreise.
Anforderungen Kategorie 3 - 4
Diese Skilanglauftour rangiert von ihren Anforderungen her, etwa zwischen unserer "schweren" Hüttentour im Riesengebirge und unserer etwas "leichteren" Hüttentor in den Karpaten. Sie führt sowohl durch ungespurtes Gelände oberhalb der Baumgrenze, als auch auf gespurten Loipen durch die Wälder. Der Loipenateil beträgt ca. 50%. Die Tour ist geeignet für gut geübte Skiläufer mit einer guten bis sportlichen Kondition. Die Grundkenntnisse des Skifahrens - Lenken, Bremsen und Anhalten, auch in weglosem Terrain, müssen beherrscht werden. Sie müssen sich darauf einstellen, täglich 6 bis 8 Stunden im Winter draußen unterwegs zu sein. Für Anfänger und Kinder unter 14 Jahren ist diese Tour nicht geeignet.
Welche Skiausrüstung?
Für diese Tour empfehlen wir sogenannte Backcountry-Ski. Diese Ski sind deutlich breiter als herkömmliche Langlaufski und besitzen eine geschuppte Lauffläche sowie eine umlaufende Stahlkante. Damit sind sie "geländegängiger" als normale Langlaufski. Für unsere Skitrekkingtouren vermieten wir keine Skischuhe mehr! Die von uns für diese Tour angebotene Mietausrüstung besitzt sowohl SNS- als auch NNN-Bindungen, d.h. Sie können Ihre eigenen Langlaufschuhe verwenden. Alpine Tourenski sind für diese Form der Skitour ungeeignet.